Schneeheide (Erica carnea)

Erica carnea, Garchinger Heide

Erica carnea, Arco

Erica carnea, Garchinger Heide

Erica carnea, Garchinger Heide

Erica carnea, Arco

Erica carnea, Arco

Erica carnea, Arco

Schneeheide (Erica carnea) - Gardaseeberge

Schneeheide (Erica carnea) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Schneeheide (Erica carnea) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Schneeheide (Erica carnea) - Garchinger Heide, Bayerisches Voralpenland

Notizen zur Schneeheide (Erica carnea)

Steckbrief
NameSchneeheide
Botanischer NameErica carnea
FamilieHeidekrautgewächse (Ericaceae)
Ableitung des Namenblass-fleischrosa Blütenfarbe, lat. carneus > fleischfarben
BlütezeitSchnee- und Frühblüher: (Jan.) Feb. bis April (Mai)
Die Blütenknospen sind bereits im Herbst des Vorjahres ausgebildet.
VorkommenAlpenvorland, Alpen bis 2700 m - auf Kalkböden (kalkliebend) und Dolomitgestein
In Latschengebüschen, trockenen Waldkiefern-, Lärchen- und Schwarzkieferwäldern, Steinfluren / alpiner Rasen (sonnige Hänge), Geröllhalden, Zwergstrauchheiden im Bereich der Waldgrenze.
Nicht geschützt.
Bienenweide.
Beschreibung• 15-30 cm hoch
• mehrjährig, immergrün
• niederliegende, verzweigte Zwergsträucher
• Blätter lang, nadelförmig spitz, kahl und glänzend mit einem mittigen weißen Streifen auf der Unterseite. Sie sitzen jeweils zu viert in Quirlen an den verholzten Stängeln, sparrig abstehend.
• Blütenstand vielblütig, traubig, 1seitwendig
• länglich-krugförmige Krone rosa bis rot, selten weiß, Kelchblätter 4-teilig, vorne verschmälert, Außenkelch fehlt.
• Dunkle, braunrote Staubbeutel, 8 Staubblätter, die aus der Kronröhre herausragend (!)
• Lebt in Symbiose (überlebenswichtig) mit einem Wurzelpilz vom Typ der „Ericaceen-Mykorrhiza“
NotizenLeicht antibiotisch, entzündungshemmend; Sitzbäder bei Blasenentzündung
Weblinks / Quellenwikipedia.de
blumeninschwaben.de
infoflora.ch
Meine TourenGarchinger Heide

Illustration

Quelle: biolib.de