Scharbockskraut (Ficaria verna)
Notizen zum Scharbockskraut (Ficaria verna)
Steckbrief | |
---|---|
Name | Scharbockskraut (auch Feigwurz) |
Botanischer Name | Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L. |
Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
Ableitung des Namen | Ficaria > Feige (abführend); Scharbockskraut von Scharbock (Skorbut) |
Blütezeit | Frühblüher: März - Mai |
Vorkommen | Feuchte Wiesen, Hecken oder Auen- und Mischwälder. |
Beschreibung | • bis 20 cm hoch, wächst bis 1800 m • Stängel niederliegend, oft an den Knoten wurzelnde • Blätter rundlich bis herzförmig, stark glänzend • Gelbe, sternförmige Blüten einzeln stehend, lang gestielt mit 8-11 kronblätterartigen Nektarblättern, meist 3 Kelchblätter • Hemikryptophyt, zieht sich bereits im Mai/Juni wieder ein • Vermehrung über Bulbillen (Brutknospen) |
Inhaltsstoffe | Wird erst mit der Blüte giftig. Ranunculin - zersetzt sich beim Trocknen. Enthält verschiedene Oxalsäuren, Die Blätter sind nur vor der Blüte essbar und nicht zuviel davon. Verwendung eher als "Würzzusatz", die Blätter schmecken bitter und leicht scharf. Früher wurde es aufgrund des hohen Vitamin C-Gehalts als Reiseproviant auf Seefahrten mitgenommen. |
Einsatz in der Heilkunde | Bei Vit-C-Mangel / Skorbut - Frühjahrsmüdigkeit Wirkt abführend. |
Weblinks / Quellen | wikipedia.de Flora Helvetica |
Meine Touren | Garchinger Heide Münchner Umland |
Illustration
