Märzenbecher / Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Notizen zum Märzenbecher oder Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Steckbrief | |
---|---|
Name | Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher |
Botanischer Name | Leucojum vernum |
Familie | Amaryllisgewächse (Amaryllidacea) |
Ableitung des Namen | gr. leukos = weiß, ion = Veilchen (wegen des Geruches) vernum > lat. ver = Frühling Frühlings-Knotenblume > frühe Blütezeit und knotenartiger, unterständiger Fruchtknoten |
Blütezeit | Frühblüher: Februar - April |
Vorkommen | Obstgärten, feuchte Wiesen, Hartholz-Auenwälder, Ahorn-Schluchtwälder Größere Wildbestände gibt es noch Schluchtwäldern, in Eichen-Hainbuchen-Wäldern sowie Bachauen und Wiesen im südlichen Alpenvorland, auf der Schwäbischen Alb und im Wutach-Gebiet. (Quelle: Nabu) bis 1600 m |
Beschreibung | • 5-15 cm hoch • Festere linealische Blätter, 20-30 cm lg., bis 1 cm breit, hellgrün • Einblütig. Blüten nickend, becherförmig, weiß an einem dünnen Stiel. • Charakteristisch: zwei miteinander zu einer "Blattscheide" verwachsene Hochblätter. Diese überragen den ansonsten blattlosen Stängel. • Alle 6 Perigonblätter sind gleich lang, oval, mit gelbgrünen Flecken (Saftmale) über der verdickten Spitze. • 6 freie Staubblätter mit orangefarbenen Staubbeuteln • Leicht nach Veilchen duftend |
Inhaltsstoffe | Enthält Herzglykoside. Die ganze Pflanze ist giftig, da sie Alkaloide wie Lycorin und Galantamin bildet. |
Weblinks / Quellen | wikipedia.de Winterblühende Wildstauden - nabu.de Flora Helvetica "Porträt 003 - "Frühlingsknotenblume" (Leucojum vernum) - Wildpflanze (Frühblüher/Giftig)" - Pflanzen Vielfalt auf youtube "Frühlingsknotenblume - Früchte (unreif)" - Pflanzen Vielfalt auf youtube |
Meine Touren | • Blütenwanderung rund um den Staffelsee bei Murnau • Radltour zum Mangfalltal • Radltour "Ende der Eiszeit" - Blütenwanderungen Oberbayern: Holzkirchen > Hackensee > Kogelweiher > Kirchsee > Kirchseefilzen > Kloster Reutberg • Nähe Leutstettener Moos |
Illustration
