Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis), Oberschleißheim bei München

Leberblümchen (Hepatica nobilis), Oberschleißheim bei München

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis) - Kirchsee, Bayerisches Voralpenland

Leberblümchen (Hepatica nobilis) - Kirchsee, Bayerisches Voralpenland

Leberblümchen (Hepatica nobilis) - Kirchsee, Bayerisches Voralpenland

Leberblümchen (Hepatica nobilis) und Buschwindröschen (Anemone nemorosa) - Kirchsee, Bayerisches Voralpenland

Leberblümchen (Hepatica nobilis) - Kirchsee, Bayerisches Voralpenland

Leberblümchen (Hepatica nobilis) - Mangfalltal, Bayern

Leberblümchen (Hepatica nobilis) - Mangfalltal, Bayern

Leberblümchen (Hepatica nobilis) - Mangfalltal, Bayern

Notizen zum Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Steckbrief
NameLeberblümchen - exakt: Gewöhnliches Leberblümchen, auch Dreilappiges Leberblümchen
Botanischer NameHepatica nobilis (Mill.), Syn.: Anemone hepatica (L.), Hepatica triloba
FamilieHahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Ableitung des Namenlat. hepaticus, gr. hepatikos = Leber -, zur Leber gehörend [Blattform]
BlütezeitFrühblüher: (Januar -) März - April
Blüht nur eine Woche lang
VorkommenWälder (Krautreiche Buchen- und Eichenwälder, Nadelmischwälder), buschige Hänge
Kollin-montan (-subalpin), zerstreut.
Lichte, sonnige Plätze. Zeigt kalkreiche Böden an.
Fast ganz Europa. Geschützt!
Beschreibung• 5-15 cm hoch
• Blätter: grundständig, herzförmig-3lappig, unterseits oft rotbraun oder violett, überwinternd (oft rötlich). Blatt kahl, Blattstiel behaart.
• Große einzelne Blüten: blaulila, seltener rosa oder weiss, mit 5-10 Blumenblättern
• Dicht unter der Blüte 3 kleine, kelchartige Hochblätter
• Früchtchen behaart
• Wurzeln: Tiefwurzler (bis zu 50 cm tief)
InhaltsstoffeProtoanemonin: schwach giftig
Einsatz in der HeilkundeWurde im Mittelalter aufgrund der Blattform (Signaturenlehre) als Heilmittel bei Leber- und Gallebeschwerden eingesetzt.
NotizenBlüten schließen sich nachts oder bei schlechtem Wetter
Weblinks / Quellenwikipedia.de
Flora Helvetica
Heilpflanzenlexikon - gesund.co.at
Meine TourenBrentenjoch im Kaisergebirge (03/2015, 03/2019, 03/2020)
Arco (03/2018)
Heuberg (04/2018)
Kirchsee (03/2014)
Mangfalltal (03/2014)

Illustration

Quelle: biolib.de