Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Notizen zum Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Steckbrief | |
---|---|
Name | Gelber Frauenschuh |
Botanischer Name | Cypripedium calceolus |
Familie / Gattung | Orchideaceae |
Ableitung des Namen | griechisch kypris = Beiname der Aphrodite, Göttin der Schönheit und Liebe, pedilon = Sandale; calceolus = kleiner Schuh |
Blütezeit | Mai bis Juli |
Vorkommen | Gebüsche, lichte Bergwälder, Latschen. Nur auf Kalk. Bis 2200 m in den Alpen. Geschützt! GefGr. 3! |
Beschreibung | • 15-50 cm • Rhizom-Geophyt • Häufig in mehrtriebigen Horsten • Leicht gebogen und behaarter Stängel. • 3-4 breit-elliptische, stängelumfassende, fein behaarte, hellgrüne Blätter, spitz zulaufend. Versteifte Längsfalten, die das Regenwasser zum Stängel hin ableiten. • 1-2(3) auffällig große, zwittrig, zygomorphe Blüten. • Die pupurbraunen, äußeren Perigonblätter sind abstehend, pantoffel- oder schuhförmig aufgeblasene, gelbe Lippe • 2 Staubblätter und 3 Narben |
Notizen | • Lebt mit einem Pilz der Gattung Rhizoctonia in Symbiose. Dieser ernährt die Pflanze jahrelang. Nach etwa vier Jahren wird das erste Blatt angelegt und bis zur Blühreife können 16 Jahre vergehen. • Kesselfallenblume mit aprikosenähnlichem Duft • Täuschblume (kein Futter für die Insekten) und teilweise lauern Krabbenspinnen in den Orchideen. • Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (hauptsächlich durch Sandbienen). • Astralfarbe > Braunlila, gelb |
Heilkunde | hom. Nervosität, Hysterie, Schlaflosigkeit (Erwachsene und nachtaktive Kinder) |
Weblinks / Quellen | wikipedia.de blumeninschwaben.de infoflora.ch daten.bayernflora.de biolflor Pflanzenporträt bei nabu.de |
Meine Touren | Kaisergebirge, Pupplinger Au, Wolfsschlucht |
Illustration
