Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
Notizen zum Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
Steckbrief | |
---|---|
Name | Frühlings-Adonisröschen oder Frühlings-Adonis |
Botanischer Name | Adonis vernalis |
Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
Ableitung des Namen | Adonis > aus der griechischen Mythologie für das rotblühende Adonisröschen vernalis > Frühlings- |
Blütezeit | Frühblüher: April - Mai |
Vorkommen | Auf Trockenwiesen, Steppen, lichte, trockene Wälder, trockenwarme, buschige Hügel. Bei uns geschützt! |
Beschreibung | • Ausdauernde, krautige Pflanze - 10-40 cm hoch • Hemikrytophyt (Überwinterung der Sprossachse nahe der Erdoberfläche) • Blätter wechselständig, fein gefiedert, dicht stehend, lineale Zipfelchen • Einzeln stehende gelbe Blüte mit 5 breiten, weich behaarten, bräunlichen Kelchblättern. • 10 - 20 freie, glänzende Kronblätter mit zahlreichen gelben Staubblättern. • Die gelbe Farbe kommt von Flavonglycosiden |
Inhaltsstoffe | Giftig. Enthält Herzglykoside. |
Einsatz in der Heilkunde | Einsatz in der Homöopathie, u.a. bei Ödemen und Herzbeschwerden. |
Weblinks / Quellen | wikipedia.de Flora Helvetica |
Meine Touren | Garchinger Heide |
Illustration

Eine weitere Adonis-Art: Adonis chrysocyathus
Die Pflanze wächst auf ca. 4000 m. Gesehen bei der Amarnath Yatra in Kaschmir, Indien.