Finger-Kuhschelle (Pulsatilla patens)
Notizen zur Finger-Kuhschelle (Pulsatilla patens)
Steckbrief | |
---|---|
Name | Finger-Kuhschelle, Stern-Kuhschelle |
Botanischer Name | Pulsatilla patens (Syn.: Anemone patens L.) |
Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
Ableitung des Namen | Pulsatilla von lat. pulsare (schlagen, läuten). Die Blüten erinnern an Kuhglocken. "Kühchen" hat wohl zur Bezeichnung Küchen-Schelle geführt (Quelle: wikipedia). |
Blütezeit | Frühblüher: März bis Mai |
Vorkommen | Halbtrockenrasen, Steppenrasen, Kieferwälder Geschützt. Stark vom Aussterben bedroht. |
Beschreibung | • 10-35 cm hoch • Ausdauernde, krautige Pflanze • Grundblattrosette, während oder nach der Blüte erscheinend. Die handförmigen Grundblätter sind drei-zählig, mit dreiteiligen Blättchen. Junge Blätter sind behaart. • Einzelne, aufrechte blauviolette Blüten (zwittrig). Hochblatthülle silbern. • Perigon ist zuerst glockenförmig, später richtet sich die Blüte auf und öffnet sich sternförmig. Meist 6 unverwachsene Perigonblätter. Außen zottig. • Blütenhülle viel länger als die zahlreichen Staubblätter. • Oberständiger Fruchtknoten. Der Griffel ist nach der Blütezeit vergrößert und fedrig. • Die Frucht ist ein Nüsschen. • Charakteristisch: starkes unterirdisches Rhizom mit Blüten- und Blattknospen |
Notizen | Die starke Behaarung dient als Schutz vor der Kälte. |
Weblinks / Quellen | wikipedia.de Merkblatt Artenschutz 10 - lfu.bayern.de "Kuhschellen mit innen hellvioletten Blüten" - blumeninschwaben.de |
Meine Touren | Garchinger Heide |