Christrose, Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger)

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Schneerosen-Weg zur Duxer-Alm bei Kufstein

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Schneerosen-Weg zur Duxer-Alm bei Kufstein

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Schneerosen-Weg zur Duxer-Alm bei Kufstein

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Schneerosen-Weg zur Duxer-Alm bei Kufstein

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Schneerosen-Weg zur Duxer-Alm bei Kufstein

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Schneerosen-Weg zur Duxer-Alm bei Kufstein

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Schneerosen-Weg zur Duxer-Alm bei Kufstein

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrosen / Schneerosen (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrosen / Schneerosen (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrosen / Schneerosen (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrosen / Schneerosen (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger) - Tour zum Brentenjoch bei Kufstein in Tirol

Christrose / Schneerose (Helleborus niger), die Balgfrüchte, Dachsteingebirge, Österreich

Notizen zur Christrose, Schneerose (Helleborus niger)

Steckbrief
NameChristrose, Schneerose, Schwarze Nieswurz
Botanischer NameHelleborus niger
FamilieHahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Ableitung des NamenHelleborus > griech. „Helein“ für „töten“ und „bora“ für „Speise“, was darauf hinweist, dass der Verzehr tödlich wirken kann; lat. niger = schwarz.
BlütezeitFebruar bis April
Blüht mit der Schneeschmelze > Hochwinterblüher
Kann im Dez. zur Wintersonnenwende blühen, aber auch schon Nov. und bis in den Mai hinein.
VorkommenWald, Schotter, Voralpenland > auf kalkhaltigen Böden der subalpinen Laubwaldstufe; in Deutschland nur in Bayern vorkommend.

Deutschland: geschützt – Rote Liste: gefährdet (3)
Österreich: teilweise geschützt
Beschreibung• immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, mehrjährig – können bis 25 J. alt werden
• Blätter: überwinternd, am Grund lang gestielten Laubblätter, fußförmig, 7-9 teilig, lanzettlich mit ganzrandigem oder gezähntem Blattrand. Ledrige, tiefgrüne Grundblätter.
• Stengel endständig, meist 1-blütig, oben mit 1-2 blassen, ovalen Hochblättern
• Blüten: Perigon, weiß oder rosa mit 5 überlappenden Kelchblättern. Zahlreiche gelbe Staubblätter. Grün abblühend (vergrünen).
• Schwarze Wurzeln und schwarzes Rhizom > Niger
• Früchte: Balgfrüchte
InhaltsstoffeGiftige Inhaltsstoffe:
- Helleborin > Herzglykosid (besonders in der Wurzel enthalten)
- Hellebrin > Steroidsaponin (wirkt ähnlich wie die Herzglykoside der Gattung Digitalis)
- Ranuncosid (besonders in Blättern, Stängel, Blüten)
- Protoanemonin (kommt in allen Hahnenfußgewächsen vor)
Einsatz in der HeilkundeHomöopathisch: Niere, Frühgeborenen, Demenz, Gehirntumor, (Winter-)Depression, ...
Blüht zwischen Greisenalter und Kindheit > Für Kinder und alte Menschen
Geschichte• Alte, große Heil- und Giftpflanze. Die Christrose wurde wohl schon in der Antike als "chemische Waffe" eingesetzt und war bereits Hippokrates bekannt. Sie wurde so viel gesammelt, dass sie fast ausgerottet war.
• Ältestes homöopathisches Mittel (Heilung der Töchter des mythischen Königs von Argos) und als einziges homöopathisches Mittel klinisch getestet (Haunersche Kinderklinik).
• Wurde früher Nies- und Schnupfpulvern zugesetzt. Ist heute aber verboten.
Notizen• Als Winterblüher ist die Christrose ein hervorragender Lichtverwerter, der Sonnenlicht speichern und seine Photosynthese schon bei wenigen Stunden Sonnenlicht am Tag durchführen kann.
• Die weiße Blüte wirkt wie eine Art Parabolspiegel > - 3-4° wärmer für Insekten.
• Blüht im Dez. und braucht zum Erhalt der Versorgung Frostschutzmittel (giftig): Alkaloide, Alkohole (ähnlich wie die Schneeglöckchen, Alpenveilchen, ...). Die frostempfindlichen Blätter sind an ihrem natürlichen Standort durch Schnee geschützt.
• Im Verblühen "vergrünt" die Blüte und kehrt damit zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück
Helleborus-Arten- Helleborus niger | Christrose
- Helleborus viridis | Grüner Nieswurz
- Helleborus foetidus | Stinkender Nieswurz
- Helleborus orientalis | Lenzrose / Orientalischer Nieswurz (Türkei)
- Schwarzrote Nieswurz (Helleborus atrorubens)

Drei mitteleuropäische Helleborus-Arten (Helleborus foetidus, H. niger und H. viridis)
Unterschied Lenzrose / Christrose:Blütezeit: Die Lenzrose blüht erst ab Februar / März.
Farbe: Die Christrose gibt es nur in weiß, ggf. etwas rosa. Die Blüten sind kleiner als die der Lenzrose.
Lenzrosen gibt es in vielen Farben, oft sind die Blüten innen gesprenkelt.
Weblinks / Quellenwikipedia.de
vomgletscherzumsteinkreis.de - Die Christrose in der Kinderheilkunde
hanfjournal.de/2015/11/29/psychoaktive-pflanzenkunde
gartenjournal.net/lenzrose-christrose-unterschied
botanikus.de/giftpflanzen/
globuli.de
Meine TourenBrentenjoch im Kaisergebirge (03/2015, 03/2019)

Illustration

Quelle: biolib.de