Borneo: Bako Nationalpark

• Wandern auf wurzelreichen Pfaden im Bako Nationalpark, dem ältesten Nationalpark in Sarawak. Die felsige Halbinsel an der Nordküste Borneos steht bereits seit 1957 unter Schutz.
• Beobachtung von Nasenaffen, Flattermakis und Schlangen
• Sehenswerte Pflanzenwelt: Ameisenpflanzen und fleischfressende Kannenpflanzen der Gattung Nepenthes
• Wunderschöne Sonnenuntergänge am Strand
• Hoffentlich keine Angst vor Spinnen? Auf zur Nachtsafari im Dschungel!
Unterwegs auf den Trails im Bako Nationalpark
Am Strand
Hier wechseln sich Klippen und Sandbuchten ab. Die Farbmuster der steilen, hohen Sandsteinfelsen, aus der die Halbinsel besteht, leuchten vor allem kurz vor Sonnenuntergang mit ihren unterschiedlichen Erosionsformen besonders schön. Tagsüber flitzen im Mangrovenwald die Winkerkrabben herum und dazwischen lassen sich auch Schlammspringer sehen.
Nachtsafari im Bako-Nationalpark
Nasenaffen, Silberne Haubenlanguren und Makaken
Schlangen
Vor allem Grubenottern (Pit viper) kann man rund um das Headquater in den Bäumen beobachten. Und die Guides wissen genau, wo sich gerade eine versteckt. Einfach nachfragen.
Kannenpflanzen, Nepenthes-Arten im Bako-Nationalpark
Diese fleischfressenden Pflanzen fühlen sich hier wirklich wohl und es kommen viele verschiedene Arten vor. Folgende konnte ich entdecken: Nepenthes rafflesiana, Nepenthes gracilis, Nepenthes ampullaria, Nepenthes albomarginata, Nepenthes hirsuta und Nepenthes reinwardtiana
> Zur Übersicht der verschiedenen Nepenthes-Arten
Drosera spatulata var. bakoensis, Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Winzige Besonderheit unter den Carnivoren: Sie kommen nur im Nationalpark Bako auf Borneo vor, wo sie durch etwa 1050 km vom nähesten Vorkommen der Art getrennt sind. Diese Subspezie wurde erst 2009 offiziell beschrieben. (Quelle: Wikipedia)
Ameisenpflanzen im Bako-Nationalpark
• Lecanopteris sinuosa, Fam. Polypodiaceae: Ein schmaler, an Stämmen und Ästen entlang kriechender Farn, der innen hohl ist. Hier leben die Ameisen. Das Rhizom wächst nur an einem Ende kontinuierlich weiter und das andere Ende stirbt ab.
• Myrmecodia tuberosa, Familie: Rubiaceae
• Hydnophytum formicarum, Familie: Rubiaceae
• Dischidia rafflesiana, Familie: Asclepiadoideae
Andere Pflanzen im Bako-Nationalpark
Unterkunft
Unterkünfte können auch privat gebucht werden. Es erfordert etwas Durchhaltewillen. Aber ich hatte dann April 2019 einen schönen 2er-Bungalow und war positiv überrascht. Und die 2 Extra-Tage in Bako, bevor ich dann zu der Intrepid-Gruppe aufschloss, waren ein toller Reiseauftakt. Den Nachbarbungalow mit eingeschlagenem Dach habe ich mal unter Sturmschäden verbucht.
Infos zum Bako Nationalpark
- Infos zum Bako Nationalpark auf sarawaktourism.com
- Zur Vorbereitung viele nützliche Infos und eine Übersicht der Trails auf my-road.de
- Wikipedia-Infos zu Bako
Vor Ort gibt es eine Ausstellung zur Flora und Fauna des Nationalparks. Zusätzlich habe ich zur Pflanzenwelt diese hilfreichen Artikel gefunden:
- Botanische Eindrücke vom Bako-Nationalpark/Sarawak von Kurt Weising und Brigitte Fiala
- datazone.birdlife.org
Mehr auf niadahoam.de
Travelmap Borneo | Weitere Artikel zu Borneo
Veranstalter:
intrepid – im Rahmen der Rundreise „Best of Borneo“ im April 2019
djoser – im Rahmen der Rundreise „Malaysia: Borneo“ im April 2012
Borneo-Fotos oder speziell die Bako-Fotos direkt auf Flickr ansehen.